![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
|||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
Geschichte des Musikvereins II Unter der Leitung des sehr musikbegabten Dirigenten Hansen nahm der Musikverein einen beachtlichen Aufschwung. Er spielte in der Öffentlichkeit hauptsächlich bei kirchlichen Feierlichkeiten und Prozessionen. Aber, wie auch sonst im Leben, bleiben Vereine nicht von internen Spannungen, Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen verschont. So erging es auch der Blaskapelle ,,Cäcilia Taben-Rodt”. Infolge von unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Vorsitzenden (Präses) und dem Dirigenten einerseits und einigen Bläsern andererseits hinsichtlich des Spielens von Tanzmusik verließen ab 1928 nach und nach mehrere Bläser die Blaskapelle “Cäcilia”. 1929 schlossen sich die ausgetretenen Bläser zu einer Gruppe zusammen und gründeten einen eigenen weltlichen Musikverein. Zur innerörtlichen Unterscheidung der beiden Blasmusikgruppen (vermutlich durch ihre Entstehung bedingt) gab der Volksmund der Blaskapelle ,,Cäcilia” den Namen ,,Zahme Musik” und nannte die weltliche BlaskapeIle ,,Wilde Musik”. Die ,,Zahme Musik” hatte in den Jahren 1929/30 einschließlich Dirigent 19 aktive Mitglieder und folgende Besetzung
Die Blaskapelle ,,Cäcilia” (Zahme Musik) wurde bis Ende Juni1929 von Herrn Hauptlehrer Hansen dirigiert. Herr Hansen legte infolge Erkrankung am 01. Juli 1929 alle musikalischen Ämter nieder (Organist, Dirigent von Kirchenchor und Blaskapelle). Die Leitung des Männergesangvereins gab er bereits Ende 1928 auf, worauf sich dieser Verein auflöste. Vom 01. Juli 1929 bis 31. März 1930 wurde die Blaskapelle von Herrn Paul Dühr, der auch aushilfsweise als Organist tätig war, und dann von dem neuen Organisten, Nikolaus Steffes, dirigiert. Die ,,Zahme Musik” spielte hauptsächlich bei kirchlichen Veranstaltungen und Prozessionen. Einzelne Musiker spielten aber auch noch nebenbei zur Finanzierung ihrer Privatinstrumente außerhalb von Taben-Rodt Tanzmusik. Die weltliche Blaskapelle (Wilde Musik) hatte einschl. Dirigent 13 aktive Mitglieder und folgende Besetzung:
Sie wurde von Herrn Michel Rach dirigiert und spielten hauptsächlich Tanzmusik in Taben-Rodt. So wurde auch die Anschaffung einerTuba (Bass) vom damaligen Gastwirt Schramm, in dessen Lokal der örtliche Tanzsaal vorhanden war, vorfinanziert und dann nach und nach mit den Tanzmusikeinnahmen verrechnet. Einzelne weltliche Veranstaltungen wurden ebenfalls von dieser Musikgruppe musikalisch mitgestaltet.
|
|
|
|